Archives of Praxis

Nasenatmung

Nasenatmung

Nasenatmung, Schluckakt, Lautbildung Nasenatmung und physiologischer Schluckakt sind wichtig für die Stimulation des Oberkieferwachstums! Mit 2 bis 3 Jahren sollten die Kinder das richtige Schlucken gelernt haben, um ausreichende Reize zur Entwicklung zu setzen. Ist dies bis zum Wechsel der zweiten Zähne nicht optimal trainiert, kann es hier zu Engstand, Platzmangel bzw. Kieferfehlstellungen kommen. Eine […]
Offener Biss

Offener Biss

Warum entsteht ein offener Biss? Ein offener Biss ist dann gegeben, wenn die oberen Schneidezähne beim Zusammenbiss nicht die unteren Schneidezähne berühren und damit offen in die Mundhöhle blicken lassen. Dies kann durch Schnuller oder Daumenlutschen verursacht werden, da zwischen den Frontzähnen immer ein bestimmter Druck ausgeübt wird. Dieser offene Biss kann auch ohne äußere […]

Nasenatmung vs. Mundatmung

Unsere Kieferhöhlen entwickeln sich erst im Laufe des kindlichen Wachstums. Zu Beginn sind sie winzig und wachsen mit jedem Nasenatemzug kontinuierlich. Zwischen 7 und 12 Jahren gibt es nochmal einen weiteren Wachstumsschub, der zeitgleich mit dem Zahnwechsel der bleibenden Zähne zusammenhängt. Der Boden der Kieferhöhle entspricht der Decke des Oberkiefers. Erfolgt hier eine Stimulation, weitet […]
Gestörten Biss-Situation

Gestörten Biss-Situation

Was passiert bei einer gestörten Biss-Situation? Gestörten Biss-Situation. Wir können durch unterschiedliche Situationen zu einer veränderten Bisslage gelangen. Bspw durch Störkontakte auf Füllungen, Bisshöhenverlust durch Abrieb/Zähneknirschen, Zahnverlust oder suboptimal passenden Zahnersatz uvm. Meist führt es dazu, dass wir auf einer Seite weniger kauen, was unser Körper über Kaumuskulatur, Kiefergelenk, Nacken- und Halsmuskulatur, Wirbelkörper, Becken und […]
Antennen im Mund

Antennen im Mund

Antennen im Mund. Unser Speichel in der Mundhöhle stellt aufgrund seines hohen Mineraliengehaltes ein hervorragendes Leitmedium dar. Vorhandene Metalle, wie bspw. Gold, Amalgam, Chrom, Molybdän, Nickel lassen ihre Elektronen entsprechend der Spannungsreihe fließen. Es entsteht ein galvanisches Element; der sog. Batterieeffekt: es fließt Strom! Darüber hinaus haben Metalle in der Mundhöhle eine bestimmte Antennenwirkung, die […]
Stress in vier Geweben

Stress in vier Geweben

Stress drückt sich besonders in vier Geweben aus Stress besitzt eine Biologie, die sich nach der Stressforschung besonders in vier Geweben ausdrückt: Veränderungen im Hormonsystem (Nebennieren ausbrennen) Immunsystem (Milz, Thymusdrüse, Lymphdrüsen) Darmschleimhaut Herz / Kreislauf Welche wesentlichen Bedeutungen haben nun unsere Emotionen auf diese Biologie? Welche Rolle spielen sie für unsere Gesundheit und was passiert, […]
Amalgam und mögliche Beschwerden

Amalgam und mögliche Beschwerden

Amalgam und mögliche Beschwerden: Muskelschmerzen Gelenkbeschwerden Schulterprobleme Vergesslichkeit Übererregbarkeit Metallgeschmack Konzentrationsschwäche Depression Schlafstörungen Tinnitus Hautausschlägeit Unruhe Hautausschläge Brainfog Lichtemfindlichkeit Schmerzen Zähne, Kiefergelenk, Gesicht schmerzende Lymphknoten Magen-Darm-Beschwerden, chronische Darmveränderung und vieles mehr! Erkennst du dich hier wieder und hast oder hattest womöglich noch alte Amalgamfüllungen und Metalle im Mund?   Bewusstsein schafft neue Perspektiven, mehr Gesundheit […]
Zähneknirschen und Kieferknacken

Zähneknirschen und Kieferknacken 

Zähneknirschen und Kieferknacken kann dadurch entstehen, dass sich die Gelenkscheibe zwischen Ober- und unterem Kiefergelenk verschoben hat und bei der Öffnungsbewegung nicht auf der Bewegungsbahn mit gleitet. Denn es muss ein Blockade “überwunden” werden – genau dies bewirkt dann das “Knack”-Geräusch. Grund hierfür sind Funktionsstörungen im Schädel- und Kieferbereich (CMD, Bisslage, Lücken, Störfelder) sowie des gesamten […]
Abgeschlagen und energielos durch Amalgambelastung

Abgeschlagen und energielos durch Amalgambelastung

Abgeschlagen und energielos durch Amalgambelastung? Quecksilberdämpfe, welche aus Amalgamfüllungen freigesetzt werden, bilden freie Radikale. Es kann insbesondere wichtige Enzyme im Zellstoffwechsel blockieren. Bspw. die Katalysatoren, die für den Energiestoffwechsel (Bildung ATP) in den Mitochondrien entscheidend sind. Die Folgen einer Amalgambelastung Chronisch aktivierte Stressachse durch chronische Entzündungsprozesse, chronisch aktiviertes Immunsystem, was wiederum noch mehr ATP für […]
Belastung des Nervensystems durch Schwermetalle

Belastung des Nervensystems durch Schwermetalle

Schwermetalle belasten das vegetative Nervensystem, was noch Jahre später zu Beschwerden führen kann. Die Folge einer Belastung des Nervensystems durch Schwermetalle sind: chronische Erkrankungen/Entzündungen degenerative Veränderungen neuronale Degenerationen (Zittern) Neuralgien Allergien Asthma, Hautausschläge Ekzeme Konzentrationsstörungen Veränderungen Kurzzeitgedächtnis Empfindungsstörungen Abstumpfung der Sinne depressive Verstimmungen Schwermetalle Da Schwermetalle auch das limbische System angreifen sind psychische Veränderungen, wie […]